Programmvorschlag für Ihre Gruppenreise
1. Tag: Anreise
Genießen Sie bei der Anreise die abwechslungsreiche Landschaft der Wachau. Bei einem Zwischenstopp lernen Sie die am Donauufer gelegene prachtvolle barocke Anlage des Klosters Melk kennen. Auf einer Donau-Schifffahrt erleben Sie anschließend die wundervolle Landschaft aus ungewohnter Perspektive. Übernachtung in Ihrem Hotel im Waldviertel.
2. Tag: Mohn & Wein
Schon seit dem Mittelalter ist das Waldviertel für seine Mohnanbaugebiete bekannt, das Mohndorf Armschlag bei Ottenschlag liegt inmitten leuchtender Mohnfelder (Blüte meist Anfang Juli). Auf einem Spaziergang entlang des Mohnlehrpfades lernen Sie allerlei Wissenswertes über diese Pflanze, die ebenso als Backzutat, Grundstoff für Öle oder als Heilpflanze verwendet werden kann. Anschließend erfahren Sie weitere Details über Anbau und Verarbeitung im ersten Österreichischen Mohnmuseum in Haiden – selbstverständlich darf im Anschluss eine Verkostung diverser Köstlichkeiten nicht fehlen. Am Nachmittag besichtigen Sie in der Weinbaugemeinde Langenlois die einzigartige Kellerwelt des Loisiums. Hier erleben Sie interaktiv die Vergangenheit und Gegenwart der Weinkultur während der verschiedenen Stationen des Rundgangs.
3. Tag: Schloss Rosenburg und Retz
Am Vormittag besuchen Sie das Schloss Rosenburg. Der prachtvoll ausgestattete Renaissancebau thront hoch über dem Kamptal, bei einer Führung werden Sie nicht nur die ungewöhnliche Ausstattung des Schlosses bewundern, sondern auch so manches Histörchen aus der Welt der Renaissancefürsten erfahren. Höhepunkt ist eine Greifvogelschau in historischen Gewändern auf der Schlossterrasse. Am Nachmittag machen Sie in der berühmten Weinbaugemeinde Retz, auch als Drehort der TV-Serie „Julia – eine ungewöhnliche Frau“ bekannt, einen Ausflug in Unterwelt. Unter dem malerischen Altstadtkern verbirgt sich ein ca. 20 km langes Labyrinth. Der größte historische Weinkeller Österreichs wurde bereits seit der Stadtgründung 1279 in den Sand getrieben und wird auch heute noch zur Lagerung der Weine genutzt. Zur Besichtigung ist geeignete Kleidung notwendig, da in den Kellern eine Temperatur von ca. 12 °C herrscht. Natürlich darf auch eine Verkostung dieser herrlichen Weine nicht fehlen. Übernachtung in Ihrem Hotel.
4. Tag: Erdäpfel
Heute lernen Sie zum Abschluss Ihrer kulinarischen Reise noch die so genannte Wiege der Erdäpfel kennen. Im Norden des Waldviertels ließ Kaiserin Maria Theresia die ersten Kartoffeln ins Freiland pflanzen und legte den Grundstock für die Kultur der allseits beliebten „Erpfis“. Lassen Sie sich auf einem Bauernhof alles über die kleine Knolle erklären und genießen Sie anschließend eine Jause mit bekannten und unbekannten Erdäpfelköstlichkeiten. Heimreise.
Copyright Programm und Bilder für die o.g. Gruppenreise nach Niederösterreich / Waldviertel: © APPINA TRAVEL GmbH